Der Winterbalkon


Heimische Outdoorfreude mit Skimmien, Schneerosen und Co.

Echte Frischluftfanatiker*innen lassen sich selbst von Eiseskälte nicht die Freude am heimischen Outdoorparadies nehmen. Im Gegenteil: Wenn die ersten Eiskristalle an Blättern und Gräsern hängen und uns die frische Luft die Bäckchen rötet, genießen wir den Winter in vollen Zügen. Seht ihr genauso? Dann verraten wir euch im Folgenden mit welchen Pflanzen ihr zu dieser Zeit des Jahres besondere Freude habt, wie ihr sie pflegt und mit welchen Hilfsmitteln in Sachen Licht und Co. sich außerdem ganz besonders wohnliche und gemütliche Akzente auf eurem Winterbalkon setzen lassen.

gartencenter-seebauer_winterbalkon-17.jpg

Die richtigen Pflanzen für’s Winterwunderland

Man möchte meinen, im Winter gebe es nicht viele Optionen. Aber wenn man unsere lieben Expert*innen im Außenbereich unseres Gartencenters nach ihren Tipps in Sachen Winterbepflanzung fragt, bekommt man eine Vielzahl an schönen Möglichkeiten vorgeschlagen:Mögliche Pflanzen für den winterlichen Balkonkasten sind zum Beispiel Skimmien, Christrosen, Gaulterien, der so genannte „Stacheldraht“ oder das Silberblatt. Besonders beliebt bei den Kunden früher wie heute: Koniferen. Die Mini-Tannen sind einfach ein charmantes Highlight auf jedem Winterbalkon und zaubern ganz mühelos eine schöne vorweihnachtliche Atmosphäre. Bei der Pflege auch im Winter wichtig: Bitte nicht auf Schnee und Regen verlassen, sondern einmal die Woche selber gießen.

Im Hebst vorsorgen für einen schönen Winterbalkon

Toll ist es auch für euren Winterbalkon, wenn ihr beim Bestücken der Kästen auf einen Mix der Blattstrukturen achtet. Das gibt optisch das gewisse Etwas. Auch ist es schön, wenn die Pflanzen verschiedene Höhen haben, sodass das Auge viel zu entdecken hat. Bepflanzen solltet ihr die Kästen bestenfalls im Herbst, bevor der erste Frost kommt, da ein gutes Anwurzeln dann garantiert ist und die Pflanzen sich noch akklimatisieren können. Lest dazu sehr gerne auch unseren Seebauer Guide „Herbstzeit ist Pflanzzeit“ in dem unsere Expert*innen noch einmal alles wichtige zum Thema und viele ganz konkrete Tipps für euch zusammengefasst haben.

gartencenter-seebauer_winterbalkon-10.jpg
gartencenter-seebauer_winterbalkon-1.jpg

Großer Effekt bei ganz wenig Arbeit

Ein ganz besonderer Geheimtipp an dieser Stelle: Wer bei der Bepflanzung im Herbst bereits einige Blumenzwiebeln „unterjubelt“, kann sich im Frühling von einem bunten Blütenmeer überraschen lassen. Wem das alles zu viel Arbeit ist, sich aber trotzdem einen schönen Winterbalkon gestalten möchte, der setzt auf Naturmaterialien wie Tannenzapfen. Die kann man selber im Wald suchen, oder ihr streift mal durch unsere große Auswahl an verschieden Arten und Größen im Gartencenter. Keine Arbeit, kein Gießen: einfach nur Zapfen und Zweige in die Erde stecken und zum Beispiel mit einige Weihnachtskugeln, roten Ilexbeeren und Co. bestücken!

Highlights setzen: kuschelige Wohnaccessoires und gemütliche Möbel

So richtig gemütlich wird euer Winterbalkon aber erst durch eine liebevolle Auswahl an schönen Heimtextilien wie grob gewebte Outdoorteppiche und die passenden Kissen. Eine dicke und wohlig warme Decke dazugelegt, so ist euer Winterbalkon immer gewappnet für Besucher*innen, die sich’s gemütlich machen wollen. Lichterketten sind ein absolutes Muss, damit die wunderbare Stimmung eures winterlichen Kleinods auch zu jeder Tages- und Nachtzeit gegeben ist und bestenfalls nach innen ausstrahlt. Auch hier haben wir bei Seebauer eine schier unendliche Auswahl an Stilen und Möglichkeiten (mit Batterie, Solar etc.) parat. Und was wir euch ganz zum Schluss noch ans Herz legen wollen: Denkt bei der Pflege im Winter bitte nicht nur an eure Pflanzen, sondern auch an eure Outdoormöbel! Denen geht es nämlich wie unserer Haut: Kälte trocknet sie aus, also unbedingt mit Pflegemittel, Ölen o.ä. versorgen. Auch dazu beraten wir euch im Gartencenter gerne. Also, kommt doch mal wieder vorbei!

gartencenter-seebauer_winterbalkon-8.jpg
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren