Türkranz und Co.


Ein einfacher Do it Yourself Guide für stimmungsvolle Dekoration aus Zweigen und Co.

Das Schöne an DIY Projekten: Man kann voll und ganz seinen eigenen Stil umsetzen. Und geht es euch nicht auch immer so, dass das kreative Schaffen einen fast schon meditativen Effekt hat? Da ist doch die dunkle Jahreszeit wie geschaffen, sich gemütlich in die eigenen vier Wände zu verziehen, um an schönen Handwerksprojekten zu arbeiten und damit nicht nur das Zuhause zu verschönern, sondern sich auch innerlich wohler zu fühlen? Eine tolle DIY Arbeit, die besonders zur Vorweihnachtszeit immer wieder stark im Trend liegt, ist das Kranz binden. Dabei muss es gar nicht immer der Adventskranz sein! Türkränze können auch vor und nach der Weihnachtszeit optische Highlights setzen. Unsere liebe Kollegin und Deko-Expertin Steffie zeigt euch wie es geht!

gartencenter-seebauer_dyi-türkratz-winer-8_bearbeitet.jpg

Die Qual der Wahl bei den Rohlingen

Ob aus Stroh, aus Korb, aus Tanne oder als Metall-Ring: Die Rohlinge für Kranz DIYs sind ganz unterschiedlich und bieten verschiedene Möglichkeiten. Wo sich Tanne wunderbar eignet für den klassischen Adventskranz, bieten sich für hängende Türkränze und Co. besonders leichte Materialien an wie Stroh, Korb, etc. Natürlich gibt es auch bereits mit Tanne und anderen Zweigen bestückte Kränze, die ihr nur noch mit der Deko eures Geschmacks verzieren könnt. Aber mit ein paar einfachen Kniffen kann man auch einen komplett „nackigen“ Rohling ganz einfach, aber wunderschön gestalten. Unsere Deko-Queen Steffi hat sich für den Metallring entschieden. Zum einen, weil die absolut im Trend liegen. Und zum anderen, weil der wirklich auch von Anfänger*innen problemlos bearbeitet werden kann. Dazu braucht ihr zunächst einmal die richtigen Materialien …

Die Auswahl des Materials

Zuerst sollte ihr euch fragen, ob ihr mit Naturmaterial arbeiten wollt und euch an dem schönen Geruch von Tanne und Co. erfreuen oder ob ihr auf Kunstmaterialien zurückgreifen wollt, um auf die Langlebigkeit eures DIY Kranzes zu setzen. Beides hat seine Vorteile, also: Eure Entscheidung. Vielleicht macht ihr es auch davon abhängig, ob ihr in Sachen Deko eher trendbewusst seid, also zur nächsten Saison sowieso einen neuen Look bevorzugt und nochmals anpacken wollt (dann nehmt gerne natürliche Zweige, das Aroma von frischen Tannen, Eukalyptuszweigen und Co. trägt zur winterlich-gemütlichen Stimmung auch indoor ungemein bei). Haltet ihr wenig von Trends, liebt es eher klassisch und habt saisonal eigentlich immer die gleichen Farben und Stile in eurem heimischen Deko-Konzept vorgesehen, greift gerne auf Kunstzweige zurück. So habt ihr auch die nächsten Jahre noch Freude an eurem liebevoll gestalteten Deko-Stück.

gartencenter-seebauer_dyi-türkratz-winer-12.jpg

Fingerfertige Tricks, um die Zweige an den Kranz zu bringen

Jetzt aber: Ran an den Kranz! Bzw. an den Metallring. Um die Zweige besonders dicht binden zu können und damit alles am Ende schön gleichmäßig ausschaut, teilt ihr das Grünzeug erst einmal in gleich große bzw. kleine Stücke. Richtwert: eine Daumenlänge, also so, dass die einzelnen Teile gut zu handhaben sind. Im Trend liegt schon seit längerer Zeit z.B. der Eukalyptus. Aber auch anderes Grünzeug wie z.B. „Stacheldraht“, zur Vorweihnachtszeit natürlich alles an Tanne, aber auch rankende Pflanzen wie Efeu oder zartes wie Schafgarbe und Schleierkraut funktionieren gut. Floraler wird es z.B. mit Hortensienzweigen. Eigentlich kann man sagen: erlaubt ist, was gefällt! Von Vorteil ist es eben nur, falls ihr mit frischem Material arbeitet, dass ihr Arten wählt, die auch im Trockenzustand schön aussehen. Und nun ist ein Bisschen Fingerfertigkeit gefragt …

So kommen die Zweige an den Ring

Nacheinander greift ihr jetzt ein bis zwei Zweiglein aus eurem vorbereiteten Arsenal, legt sie dicht am Ring an und führt einen dünnen Blumendraht einmal um Äste und Ring herum, sodass sie schön festsitzen. Beim ersten Teil ruhig einige Male mit dem Draht um Ring und Zweige fahren, damit alles initial gut befestigt ist und nicht rutscht. Der Draht bleibt während des ganzen Vorgangs an der Spule. So habt ihr keine losen Enden im Weg. Nun legt ihr weitere Zweige etwas versetzt darunter an und führt den Draht ebenfalls drumherum. Falls ihr verschiedene Arten von Pflanzen verwendet, wechselt immer ab und haltet nach Möglichkeit die Reihenfolge grob ein. So wird der Kranz am Ende schön gleichmäßig. Aber keine Sorge: Da ihr mit Naturmaterialien arbeitet (oder zumindest solche, die danach aussehen) muss das Ganze nicht akkurat sein, ein natürlicher, etwas wilder Look ist umso schöner! Ob ihr den Ring ganz mit Ästen ummantelt oder nur einen kleinen Teil, ist ganz euch überlassen. Erlaubt ist auch hier, was gefällt.

gartencenter-seebauer_dyi-türkratz-winer-11.jpg
gartencenter-seebauer_dyi-türkratz-winer-9.jpg

Die Deko macht’s! – Accessoires für den letzten Schliff

Wenn ihr die letzten Zweige platziert habt, dreht mit dem Draht ruhig noch ein paarmal um Pflanze und Ring, sodass auch am Endstück alles schön festsitzt. Sieht er nicht jetzt schon wunderschön aus euer DIY Kranz? Ihr könntet auch jetzt einfach eine Lichterkette daran drapieren und fertig ist das neue Deko Highlight! Oder ihr werdet jetzt noch einmal so richtig kreativ und befestigt weitere detailverliebte Accessoires daran. Liebevoll gestaltete Tierfigürchen, ausgefallener Christbaumschmuck, farbenfrohe Kugeln und Schleifband, üppige Federn aber auch ganz natürliche Elemente wie Zapfen, Holzstücke und Co. … Der Phantasie sind da wirklich absolut keine Grenzen gesetzt. Am besten ihr macht euch einfach mal auf zu einem kleinen Bummel durch unseren großen Innen- und Außenbereich wo wir ganz unterschiedliche saisonale Dekorationen und DIY-Elemente anbieten und lasst euch inspirieren.

Noch Fragen?! Wir helfen gerne!

Und wenn ihr am Ende nicht sicher seid, ob ihr die schönen Accessoires besser mit dem Draht oder mit der Heißklebepistole an eurem DIY Kranz befestigen solltet, dann fragt doch einen oder eine der hilfsbereiten Kolleg*innen. Steffie und alle anderem freuen sich immer euch bei euren Ideen mit Rat und Tat zu unterstützen und euch die richtigen Utensilien aus unserem großen Angebot zusammenzustellen. Wir freuen uns auf euch und eure Kreativität bei uns im Gartencenter! Auf eine schöne Vorweihnachtszeit!

gartencenter-seebauer_dyi-türkratz-winer-8_bearbeitet.jpg
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren